Skip to main content

Smarte Assistenten

Siri? Alexa? Ok Google? – So werden smarte Assistenten aus dem Schlaf erweckt

von Tamara Himler

17.04.2019

Smarte Assistenten

Was bedeutet dieser Wandel für Agenturen, die Webseiten erstellen und designen?

Um eine Website für die Sprachsuche richtig vorzubereiten, muss zunächst der Quellcode klar strukturiert sein und die Seite für mobile Endgeräte optimiert sein. Auch sollte Sprache ein Teil der SEO-Strategie sein. Was heißt das konkret?

Ein wichtiger Aspekt sind „Featured Snippets“. Auf diese hervorgehobene Suchergebnisse greift Google bei Suchanfragen seit geraumer Zeit zurück. Features Snippets stehen als Direktantwort vor den anderen organischen Suchergebnissen – der sogenannten „Position 0“. Neben den klassischen Text Snippets gibt es auch Video und Tabellen Snippets. So bekommen Nutzer:innen von smarten Assistenten bei gesprochenen Anfragen meist das Featured Snippet als Antwort.

Außerdem ist es wichtiger denn je, Google mit strukturierten Daten zu füttern. Da sich viele Sprachsuchen auf lokale Anfragen beziehen, sollten Standortdaten wie Adresse, Telefonnummer, Bürozeiten, etc. in strukturierter Form auf der Website vorzufinden und in der Meta-Beschreibung eingepflegt sein. Zusätzlich gilt, sich in entsprechenden Online-Branchenbüchern und Themenverzeichnissen eintragen zu lassen.

Zu guter Letzt muss die Geschwindigkeit der Webseite stimmen. Mittlerweile ist für Google die Webseitengeschwindigkeit einer der wichtigsten Rankingfaktoren. Nach dem Motto „Make the Web Faster“, bietet Google hier auch Informationen und Tools zur Ladezeitenoptimierung an.

Dass sich die Sprachassistenten so gut im Markt behaupten, galt vor wenigen Jahren noch nicht als ausgemacht. Expert:innen erwarten, dass die Zahl der Smart-Assistent kompatiblen Geräte weltweit bis Ende 2025 auf 1,6 Milliarden wachsen wird. Fest steht, dass diese neuen Technologien nicht nur für Endkunden, sondern auch für unsere Kunden immer wichtiger werden. Um das Servicelevel in der Kundenkommunikation zu erhöhen, gibt es bereits immer mehr und mehr Einsatzfelder: Hierzu zählen, bereits seit einigen Jahren, Sprachauswahlmenüs bei Servicehotlines. Zunehmend erkennen Unternehmen auch in sogenannten Voicebots großes Potential. Die Stadt Wien wirbt mit dem WienBot – dem digitalen Assistenten der Stadt – welcher Auskunft über die Fahrzeiten der Öffis, die nächstgelegenste Müllsammelstelle, die Parkgebühren und vielem mehr gibt. Die Allianz entwickelte das Allianz Symptom Checker Skill, mit dem Alexa medizinische Fragen automatisch analysiert und eine vorläufige Bewertung der Symptome ausgibt.

Kein Wunder also, dass auch kleinere Unternehmen Teil dieses Wandels sein wollen: So plant auch die Deutsche Telekom einen smarten Assistenten.

svg+xml;charset=utf dmcgroup

Wir sind sind mehr als nur Expert:innen – Unser engagiertes Team von Designer:innen, Entwickler:innen und Marketingspezialist:innen arbeitet Hand in Hand, um Ihre digitale Präsenz auf das nächste Level zu heben.

Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.

Doch wie funktionieren diese smarten Assistenten eigentlich?

Die Geräte sind so konzipiert, dass sie die gesprochene Sprache verstehen können und diese intern verarbeiten. Anschließend wird die gesprochene Sprache in digitale Daten umgewandelt, die es ermöglichen nach Informationen im Internet zu suchen. Die gefundenen Daten werden dann als eine sinnvolle Antwort wieder per Sprache ausgegeben.
Das Verfahren, welches es ermöglicht, dass natürliche Sprache in eine für den Computer lesbares Format umgewandelt werden kann, nennt sich Natural Language Processing (NLP). Damit die natürliche Sprache analysiert werden kann, müssen mehrere Schritte durchgeführt werden. Erst muss die Sprache erfasst werden. Dazu benötigt man ein Mikrofon und ein Speichermedium. Dann wird die erfasste Sprache in einzelne Bestandteile zerlegt, was eine grammatikalische Bestimmung der einzelnen Wörter ermöglicht. Zuletzt erhält man eine Extraktion der einzelnen Wort- und Satzbedeutungen, die anschließend auf Gegensatzbeziehungen und Satzzusammenhänge beurteilt werden.

Und was sind Smart-Assistent kompatible Geräte?

Das sind Geräte, die in einem Netzwerk verbunden sind und die unabhängig voneinander oder mit weitergeleiteten Sprachbefehlen von einem intelligenten externen Assistenten, wie zum Beispiel Alexa, gesteuert werden können.

Die Evolution smarter Assistenten ist unaufhaltsam. Ihr Aufstieg transformiert unsere Interaktionen und Prozesse. In Zukunft werden sie noch tiefer in unseren Alltag integriert sein.

Von den aktuellsten Branchen-Trends, über neueste Insights zu KI und UX/UI-Design, bis hin zu spannenden Use Cases.

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und bleiben Sie immer up to date!

Von den aktuellsten Branchen-Trends, über neueste Insights zu KI und UX/UI-Design, bis hin zu spannenden Use Cases.

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und bleiben Sie immer up to date!