Skip to main content

Warum performt eine Kampagne besser als eine andere – obwohl Budget und Zielgruppe identisch sind?

Die Akzeptanz und Performance von Kampagnen musste bisher in aufwendigen und kostspieligen Fokusgruppen oder Online-Surveys bzw. A/B-Tests analysiert werden. Die Ergebnisse dieser Verfahren erforderten dementsprechend viel Zeit und lieferten je nach verfügbarem Budget oft dennoch keine repräsentativen Resultate.

Wir bei dmcgroup greifen auf einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz in der Gestaltung von kreativen und effektiven Kampagnen zurück. Dennoch liefert nur die Analyse und der Vergleich unterschiedlicher Sujets mit hoher Sicherheit Aufschluss über deren mögliche Performance.

Als Agentur mit einem breiten Angebot an KI-Services nutzen wir Künstliche Intelligenz, um – zusätzlich zu etwaigen konventionellen Testverfahren – Kampagnenmotive bereits im Kreationsprozess auf Ihre Performance zu testen.

Dank künstlicher Intelligenz, die Neurowissenschaft und moderne Machine‑Learning‑Architekturen verbindet, können Kampagnen bereits vor einem Launch datenbasiert analysiert und auf Performance optimiert werden.

KI-Analyse-Kampagne

So funktioniert die KI Analyse von Kampagnen

Wir nutzen die KI-Analyse-Plattform Neurons als fixes Tool im Gestaltungsprozess. Die Plattform baut auf eine umfangreiche Datenbasis aus Eye‑Tracking‑Studien und EEG/Gehirn‑Scans. Diese beinhalten Daten von über 300.000 Probanden aus rund 20 Jahren Forschung, kombiniert mit mehr als einer Milliarde Verhaltensdatenpunkten. Mit diesen Daten wurden hochpräzise Modelle trainiert – insbesondere Model­le für Attention Prediction mit über 95 % Genauigkeit.

Auf diese Weise profitieren wir bei automatisierten Kampagnentests mit Neurons vom Erfahrungsschatz echter Testdaten aus jahrzehntelanger Forschung.

In nur wenigen Schritten können wir Kampagnenentwürfe aufgrund der standardisierten Bewertung durch die KI Analyse genau einordnen und verbessern.

Das garantiert Exzellenz in der Kreation bei hoher Performance im wirtschaftlichen Rahmen.

Wichtige Kennzahlen und Scores zur Bewertung

svg+xml;charset=utf dmcgroup

Wie funktioniert die Auswertung der prognostizierten Performance unserer Kampagnenmotive konkret?

Die Plattform generiert konkrete Scoring‑Metriken wie:

  • Focus Score – misst die Konzentration der Aufmerksamkeit auf bestimmte Bildbereiche; berechnet aus Heatmap‑Daten.
  • Cognitive Demand Score – bewertet die visuelle Informationsmenge und Komplexität, die verarbeitet werden muss.
  • Engagement Score – misst die Intensität positiver Emotionen wie Interesse, Engagement und Freude, die das Bild oder Video hervorruft.
  • Memory Score – eine Kennzahl für die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Betrachter an ein Bild oder ein Video erinnern. Er misst die Fähigkeit des Assets, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
  • Aus diesen Scores wird kombiniert der Neurons Impact Score (NIS) berechnet – eine komprimierte Kennzahl (Skala 1–10), die Aufmerksamkeit, Emotion und Erinnerungswirkung integriert und so schnelle, fundierte Entscheidungen ermöglicht.

Kampagnenerfolg in 4 Dimensionen

Durch diese Score-Metriken von Neurons werden die 4 Top-Dimensionen erfolgreicher Werbung quantifizierbar:

  • Aufmerksamkeit (Attention)
  • Kognitive Verarbeitung (Cognition)
  • Emotionale Wirkung (Emotion)
  • Erinnerungswirkung (Memory)
Neurons-Score

Mit den Neurons-Scores lässt sich nach wissenschaftlichen Kriterien die Effizienz eines Marketingsujets in diesen Dimensionen simulieren und quantifizieren.

Business-Nutzen für Marketingverantwortliche

Der Nutzen dieser KI-gestützten Kampagnenkreation durch dmcgroup für Marketingverantwortliche liegt auf der Hand: Kampagnen und Sujets werden bereits im Prozess der Kreation einer breiten Analyse und Benchmarking-Verfahren unterzogen.

Benchmarks werden aus einem großen Korpus von über 10.000 Bildern und 7.000 Videos abgeleitet, segmentiert nach Branche und Anwendungsfall. Jeder kreative Input wird gegen diese Vergleichs-Performance gemessen.

Neurons integriert nicht nur Heatmaps und Scores, sondern auch eine Recommendation Engine: Sie verwendet Large Language Models, die mit den eigenen Scores und Benchmarks „geerdet“ sind, um gezielte, kontextabhängige Optimierungs-Vorschläge zu formulieren – etwa zur Positionierung von CTAs, Farbwahl oder der Ausgestaltung von Texten.

Das Zusammenspiel von kreativer Exzellenz, KI-gestützter, datenbasierter Analyse und deren Interpretation im Marken-, Markt- und Unternehmenskontext schafft einen Mehrwert, der Kampagnen erfolgreich macht.

So erhalten unsere Kunden garantiert performance-optimierte Kampagnenmotive, die sich gegen eine große Anzahl von Branchenbenchmarks bewiesen haben.

svg+xml;charset=utf dmcgroup

Business-Nutzen unserer Kampagnenoptimierung im Überblick:

  • Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl: Schnell valide Insights statt langwieriger Tests.
  • Effizienz und Budgetoptimierung: Streuverluste minimieren und von Zeit- und Kostenersparnis profitieren.
  • Verbesserte Kampagnen­relevanz: Klare Orientierung an Aufmerksamkeit, Emotion und Memorability liefert hochwertige Kreativentscheidungen.
  • Integration in Arbeitsprozesse: API‑Anbindung ermöglicht Skalierung und Einbettung in bestehende Marketing-Workflows

Sie möchten wissen, wie Ihre Kampagnen im KI-gestützten Pretest abschneiden?
Sie benötigen Unterstützung bei der Kreation wirksamer Kampagnen?

Erfahren Sie mehr über uns und innovative Lösungen.

svg+xml;charset=utf dmcgroup
KI Analyse in der Prelaunch-PhaseInnovationArbeitsweiseBranding & DesignTrends

KI Analyse in der Prelaunch-Phase

Eva Schrattenholzer
Generative Engine Optimisation
Generative Engine Optimisation – GEO ist nicht die AntwortAI VisibilityInnovationOnline MarketingWebentwicklung

Generative Engine Optimisation – GEO ist nicht die Antwort

Norbert Kathriner
KI im Online Marketing
KI im Online-MarketingAlle BeiträgeInnovationOnline Marketing

KI im Online-Marketing

Aleksandra Tomic Plahuta

KI Analyse dmcgroup

Share