Skip to main content

Mit generativer KI entstehen in der Versicherungs­kommunikation individuelle, markenkonforme Bildmotive in Rekordzeit – ohne teure Shootings oder aufwendige Nachbearbeitung. Der Beitrag zeigt, wie Versicherer dank KI kreative Freiheit, Marken­konsistenz und Planungssicherheit gewinnen.

KI-generierte Bildwelten: Mehr als nur Effizienzgewinn

Die Anforderungen an die visuelle Kommunikation von Versicherern und Präventionsanbietern sind in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen – nicht nur quantitativ, sondern vor allem in ihrer Komplexität. Szenarien, die früher nur als Storyboard existierten, müssen heute in kürzester Zeit als glaubwürdige Motive vorliegen – etwa wenn es darum geht, neue Risiken wie Starkregen, Wohnungsbrand oder Gebäudeschäden emotional greifbar zu machen.

Vom Produktionsaufwand zur Prompt-Strategie

Generative KI verschiebt den Schwerpunkt: Statt zeitintensiver Set-Organisation, teurer Spezialeffekte und komplexer Bildbearbeitung steht heute die Fähigkeit im Vordergrund, mit gezielten Prompts hochrelevante Motive in Serienqualität zu erzeugen. Jede Szene – von überfluteten Wohnzimmern bis hin zu Brandschutz-Einsätzen – entsteht digital, in kontrollierbarer Ästhetik und ohne reale Risiken.

Case-Highlights:

  • Überflutung: Kinder treiben scheinbar unbeeindruckt durchs Wohnzimmer-Hochwasser.
  • Sturm: Familie unter bunten Schirmen, während es durchs Dach regnet.
  • Küchenbrand: Herd in Flammen, Löschtrupp im Einsatz – realistisch, aber ungefährlich.
  • Gebäudeschaden: Frühstück trotz eingestürzter Decke – surreal, aber emotional wirksam.

Was generative KI für Unternehmen wirklich bedeutet:

  • Tempo ohne Reibungsverluste: Von der ersten Idee bis zum finalen Motiv vergehen Stunden statt Wochen.
  • Gestaltbare Markenwelt: Motive lassen sich konsistent, wiederverwendbar und zielgruppenspezifisch entwickeln – unabhängig von externen Faktoren.
  • Planungssicherheit: Budgets bleiben kalkulierbar, Freigaben beschleunigen sich, Iterationen sind jederzeit möglich.
  • Neue kreative Horizonte: Die Bandbreite visueller Möglichkeiten wächst – Grenzen setzt nur die Vorstellungskraft.

Fazit: Schneller zu individuellen Bildmotiven und konsistenter Markenwirkung

Generative KI ersetzt nicht den fotografischen Blick, wohl aber das Paradigma der Produktionsschranken. Für Kommunikations- und Marketingteams eröffnen sich neue Spielräume: Inszenierungen, die vorher am Aufwand oder an den Budgets scheiterten, werden realisierbar – flexibel, markenkonform, skalierbar. So entstehen Bildwelten, die Risiken sichtbar und Prävention wirksam machen – ohne Kompromisse, aber mit klarem Fokus auf die Marke.

dmcgroup entwickelt maßgeschneiderte Anwendungen auf Basis generativer KI – von smarten Tools für Workshops bis hin zu komplexen Automatisierungen. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung.

Maßgeschneiderte KI Integration: Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Thema. Bei konkreten Fragestellungen stehen wir Ihnen natürlich gerne direkt zur Verfügung!

Was versteht man unter maßgeschneiderter KI Integration?

Maßgeschneiderte KI Integration sind individuell entwickelte Integrationen, die auf spezifische Geschäftsprozesse, Datenstrukturen und Ziele eines Unternehmens abgestimmt sind – von intelligenten Assistenten bis hin zu automatisierten Analyse-Tools.

Welche Vorteile bieten generative KI Modelle in Softwareprodukten?

Generative KI kann Inhalte erzeugen, strukturieren oder zusammenfassen – z. B. Texte, Ideen oder Nutzerantworten. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Produktivität, Personalisierung und Benutzerführung in digitalen Produkten.

Für welche Anwendungsfälle eignet sich KI besonders gut?

KI Integrationen eignen sich besonders für wiederkehrende Aufgaben, strukturierte Entscheidungsprozesse, Text- oder Datenverarbeitung, Inhaltsgenerierung und interaktive Systeme (z. B. Chatbots, Assistenten, Empfehlungssysteme).

Wie kann KI bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen helfen?

Durch KI lassen sich manuelle, zeitintensive Prozesse wie Dateneingabe, Textbearbeitung oder Vorqualifizierung automatisieren – oft schneller und mit höherer Konsistenz als rein menschliche Abläufe.

Kann generative KI auch komplexe Inhalte zuverlässig verarbeiten?

Ja – moderne generative KI kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch große Mengen an Informationen strukturieren, zusammenfassen, umformulieren oder für verschiedene Zielgruppen verständlich aufbereiten.

Wie läuft ein KI-Projekt bei der dmcgroup ab?

Wir starten mit einem Inception-Workshop zur Bedarfsanalyse, entwickeln darauf aufbauend erste Prototypen möglicher Lösungen und setzen Ihre individuelle KI Integration agil und nutzerzentriert um – in enger Abstimmung mit Ihrem Team.

Erfahren Sie mehr über uns und innovative Lösungen.

KI im Online Marketing
KI im Online-MarketingAlle BeiträgeInnovationOnline Marketing

KI im Online-Marketing

Aleksandra Tomic Plahuta
Social Media Content Automatisierung
Social Media-Automatisierung: Die besten Tools und Strategien für 2024Alle BeiträgeInnovationOnline Marketing

Social Media-Automatisierung: Die besten Tools und Strategien für 2024

Tamara Himler
KI-Tools 2024 AI-Tools 2024
Die besten KI-Tools 2024 für Content CreationAlle BeiträgeInnovation

Die besten KI-Tools 2024 für Content Creation

Norbert Kathriner
svg+xml;charset=utf dmcgroup
Migration eines globalen Designsystems von Sketch zu FigmaAlle BeiträgeInnovation

Migration eines globalen Designsystems von Sketch zu Figma

Norbert Kathriner

Generative KI