Client
FASresearch
Year

2021-2022

Deliverables
  • Interaction Design
  • Visual Design
  • Frontend Development
  • Backend Development

Software zur Unterstützung kollaborativer Entscheidungsfindung

FASresearch ist ein international führendes Analyse- und Beratungsunternehmen für die Anwendung und Weiterentwicklung der Network Sciences zur Lösung strategischer Fragestellungen im Business-Kontext.

Seit über 25 Jahren unterstützt FASresearch globale Unternehmen, öffentliche Institutionen und führende gemeinnützige Stiftungen mit strategischen Netzwerkanalysen und proprietären digitalen Werkzeugen dabei, robuste Antworten zu finden und belastbare Entscheidungen zu treffen.

Dafür kommen seit vielen Jahren u.a. erprobte Methoden im Kontext der Gestaltung interaktiver Gruppenprozesse zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen es Teams, in kurzen Zeiträumen strategische Entscheidungen zu treffen.

Für die Optimierung und Weiterentwicklung der Workshop-Software SituationR beauftragte FASresearch im Rahmen einer partnerschaftlichen Kooperation die dmcgroup.

Laptop mit Software SituationR, Moderatorin pflegt Texte für die Abstimmung ein
Ansicht der Abstimmungsslide im Software-Tool SituationR vor Publikum im Plenum

„Der FASresearch Situation Room kombiniert auf einzigartige Weise moderne Netzwerkanalyse mit wissenschaftlichen Modellen. Das macht das ganze sehr komplex in der Anwendung aber auch in den Anforderungen an die Programmierung. Ich war besonders fasziniert und angetan von der Art und Weise, wie sich das Team von dmcgroup in die gesamte Logik des Tools hineinversetzt hat und von Beginn an mit uns durch die richtigen Fragen einen agilen Entwicklungs- und Verbesserungsplan aufgesetzt hat.“

Dr. Harald Katzmair, Ph.D.Direktor & Gründer (CEO) | FASresearch

„Als Product Owner des Situation Room bei FASresearch war für mich essenziell, laufendes Feedback aus der Praxis in die Weiterentwicklung und Verbesserung einfließen zu lassen. Durch die von Anfang an agile Arbeitsweise des Teams von dmcgroup konnten wir so immer wieder neue Prioritäten je nach Situation bestimmen und umsetzen.“

Valerie De Icco-Streibel, MA, BSc.Co-Geschäftsführerin & Prokuristin | FASresearch

„Das Tool ist historisch gewachsen und war in der Bedienung für die Endnutzer:innen und auch für die Moderator:innen nicht intuitiv genug. Die Erfahrung von dmcgroup im User Experience Design hat dem mit einem Schlag ein Ende bereitet.“

Mag. Christian GulasChief Science Officer (CSO) und Partner | FASresearch
svg+xml;charset=utf dmcgroup

Ausgangslage

Eines der Ziele von FASresearch ist es, Unternehmen und Organisationen bei Entscheidungsfindungen und Co-Kreation von innovativen/strategischen/geschäftlichen Lösungen zu unterstützen.

Gemeinsam mit den Stakeholdern der Unternehmen helfen die erfahrenen Workshop-Facilitator:innen von FASresearch, Muster und Tendenzen in geschäftlichen Settings wahrzunehmen und zu interpretieren.

Die Workshops von FASresearch ermöglichen Teams die schnelle Lagebeurteilung in volatilen Situationen – nicht zuletzt dank der webbasierten Situation Room Prozess-Software “SituationR” für Präsenz- und Remote-Workshops.

Die Optimierung dieses Tools war Ziel der Zusammenarbeit von FASresearch und dmcgroup.

Herausforderungen vor dem Redesign des Tools

  • Historisch gewachsenes Tool mit umfangreicher Code-Basis
  • Fehlende Flexibilität, um aktuelle Bedürfnisse im Tool abbilden zu können
  • Keine intuitive Bedienung für Teilnehmer:innen (nur Desktop-Nutzung)
  • Fehlender Fokus des Tools für Moderator:innen im Workshop
  • Anzeige von für Teilnehmer:innen irrelevanter Information

Nach einer umfassenden gemeinsamen Evaluierungsphase entschied sich das Team von FASresearch und dmcgroup für die ganzheitliche Neuentwicklung einer  Softwarelösung mit modernen Open-Source-Frameworks. Dadurch wurde die Basis für eine schlankere und besser wartbare, zukunftssichere Applikation geschaffen.

Neben dem technischen Neuanfang stand eine komplette Überarbeitung des UI- und Interaction Designs am Beginn des Projekts.

Laptop mit grafischer Ergebnisvisualisierung im digitalen Situation Room SituationR
Laptop mit grafischer Ergebnisvisualisierung im digitalen Situation Room SituationR

Unsere Neuentwicklung des FASresearch Situation Rooms

Die SituationR-Software erfüllt in den Workshops von FASresearch mehrere Funktionen:

  • Planung der Agenda und Vorbereitung des Workshops durch Moderator:innen
  • Führung durch den Workshop: Präsentation und Anweisungen
  • Entscheidungsfindung durch Workshop-Teilnehmer:innen im Bewertungsprozess via Smartphone
  • Echtzeit-Rückmeldungen zur Workshop-Partizipation für Moderator:innen
  • Präsentation der Ergebnisse

Damit ist die webbasierte SituationR-Software ein Paradebeispiel für die Umsetzung einer Omnichannel-User Journey: Das Design der Benutzeroberfläche ist für unterschiedliche Use Cases und digitale Touchpoints optimiert.

Auch technisch stellten wir das Tool auf neue Beine: SituationR verwendet am Backend Node.js und MySQL, um eine Schnittstelle (API) für das Frontend anzubieten. Dieses basiert auf dem populären JavaScript-Framework Vue.js und verwendet zusätzliche Plugins wie Chart.js und Cytoscape.js. Für die Echtzeitsteuerung eines Workshops werden außerdem WebSockets als Übertragungstechnologie genutzt.

Durch die Services von Microsoft Azure und GitHub ist es möglich, automatisiert und rasch neue Versionen zu deployen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

svg+xml;charset=utf dmcgroup

Designprinzipien

Für Moderator:innen

  • Kollaborativ – Ausgelegt für die Zusammenarbeit mehrerer Moderator:innen
  • Fokussiert – Möglichst wenig Ablenkung bei der Durchführung eines Workshops
  • Transparent – Moderator:innen sehen immer genau das, was auch Teilnehmer:innen gerade sehen
  • Flexibel – Einfach und direkt (auch laufend) Inhalte anpassen
  • Unterstützend – Informationen zur Interaktion mit den Teilnehmer:innen in Echtzeit erhalten

Für Teilnehmer:innen

  • Fokussiert – Teilnehmer:innen sehen nur für sie relevante Information
  • Intuitiv – Abstimmungen laufen über Touch-Interface am Smartphone, daher kaum Nutzungsprobleme
  • Einfach – Klare, natürlichsprachliche und möglichst selbsterklärende Fragestellungen sowie “haptisches” Feedback
  • Robust – Mögliche Fehlerquellen werden durch das Design ausgeschlossen
svg+xml;charset=utf dmcgroup

Erfolgsmodell für agile Zusammenarbeit

Die Teams von dmcgroup und FASresearch wandten von Beginn an die Prinzipien der agilen Softwareentwicklung für die Zusammenarbeit an.

Dadurch konnte FASresearch jederzeit den Kurs der Arbeit anpassen und neue Prioritäten je nach aktueller Situation bestimmen – und am Ende eines jeden zweiwöchigen Sprints fertige Software in Betrieb nehmen.

So konnte die Software (beinahe) von Tag 1 an im produktiven Einsatz gestestet werden.

Laufendes Feedback aus der Praxis zur Verbesserung

Die enge Zusammenarbeit mit der Hauptnutzergruppe der Software – den Workshop-Moderator:innen von FASresearch – brachte laufend wertvolles Feedback aus der Praxis ins Projektteam.

Die grundlegenden Designprinzipien wurden durch positives Feedback aus Workshops bestätigt. Rückmeldungen zu Optimierungspotential flossen umgehend wieder in die Entwicklung ein.

Damit wurde und wird die Software laufend verbessert. Die Key Performance Indikatoren bestätigen den Erfolg:

  • Positive Rückmeldungen von Moderator:innen aus der Workshop-Praxis
  • Messung hoher Interaktionsraten in den Workshops
  • Starker Rückgang von Problemen bei der Abstimmung

Iterative Umsetzung in einem integrierten, multidisziplinären Team

Neben den inhaltlichen Erfolgen, die wir mit der Neuentwicklung der Software SituationR erzielen konnten, freut uns besonders die einzigartige, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Team von FASresearch.

Den Erfolg des Projektes verdanken wir zu einem großen Teil der gewählten Arbeitsmethode:

1

Projektstart mit Inception

Zeit für initiales, gemeinsames Erkunden der Projektlandschaft und Aufgabenstellung
2

Agile Arbeitsweise

Bestens gewappnet für die permanente Anpassung von Prioritäten und das Einbringen neuer Ideen in den Prozess
3

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Projektpartner auf Augenhöhe statt nur Kunde und Auftragnehmer
4

Regelmäßiger Austausch

Fixe, gemeinsame Termine wie Analyse, Review und wöchentliche Standups für Kontinuität in der Zusammenarbeit
5

User Research

Konstanter Kontakt mit der Hauptzielgruppe für kontinuierliches Feedback und Iteration
6

Time & Material Modell

Volle Transparenz auch bei gemeinsamer Budgetplanung und Abrechnung
Diese Prinzipien stellen das Fundament unserer erfolgreichen Zusammenarbeit im Projekt dar.

Ein Projekt, das Sinn stiftet & allen Beteiligten großen Spaß macht.

svg+xml;charset=utf dmcgroup