Kunde
ÖBB Österreichische Bundesbahn
Jahr
2022/2023
Leistungen
Entwicklung des neuen Illustrationsstils
Herstellung kurzer Videos zur Vorteilskommunikation
Neues User Interface Design für den ÖBB Ticketshop
Aus der Ticketmaschine wird ein Reiseerlebnis
App öffnen und ankommen – inklusive Ticket, Navigation, nachträgliche Bezahlung und nahtlos bis zum Zielort. Der neue ÖBB Ticketshop bietet modernste Funktionen und strahlt in rundum frischem Look. Mit Illustrationen, UI Design und Videos von dmcgroup.
Nächster Halt: mein Sofa
Im neuen Ticketshop enden Ticketkäufe nicht am Bahnhof, sondern erst auf dem Sofa: Reisende gelangen mit Bahn, Bus, Tram, Rad und zu Fuß bis zum Ziel. In der App erklären unsere Videos und Screens die neuen Funktionen.
Unser Beitrag: einfacher, schöner, sympathischer
Aus der Ticketmaschine wird ein attraktives Kauferlebnis, aus dem schlichten Kundenkonto ein Heimatbahnhof. Wir erstellen Videos, die Shop User begrüßen, an die Hand nehmen und ihnen helfen, gut anzukommen.
Simply losfahren
und morgen zahlen.
SimplyGo! ist eine kleine Revolution: App starten und nach Belieben mit allen Öffis fahren. Abgerechnet wird die gefahrene Strecke automatisch am nächsten Tag zu günstigsten Tarif. Unsere Illustrationen erklären die Vorteile und verhelfen der Funktion zum Erfolg.
Unser Team
Susanne Lehner
Senior Project Manager
Jürgen Bauer
Senior Design Director
Peter Hicks
Senior UI & Motion Designer
Issa El-Zein
Senior Art Director
„Das Ergebnis ist unverkennbar die ÖBB, ohne irritierende Details, es geht nur um den besten Weg zum Ticket.“
Das ÖBB Webshop Projekt in Stichworten
Ausgangssituation
Geringe Intermodalität (anbieterübergreifende Reiseketten werden nicht komplett abgebildet) und neues Feature SimplyGo! noch nicht integriert
Shop wirkt eher technisch und die Marke kommt nicht zur Entfaltung
Funktionen und Kaufprozesse waren nicht umfassend erklärt
Manchen Mandanten waren im aktuellen Stil nicht ausreichend berücksichtigt
Ziele und Aufgabe
Integration zwei neuer Shop Features: SimplyGo und Intermodalität
Verbesserung des Markenerlebnisses
Eigenständiger Look mit hohem Wiedererkennungswert
Mehr Kommunikation:
- Optimierte Nutzerführung
- Bessere Erklärung von Features, Vorteilen, Prozessen
Effiziente Wartung: Aktualisierungen und Änderungen sollen unkompliziert umsetzbar sein
Das Designkonzept
Einheitlicher Look für alle Leistungen und alle Partner im Shop
Illustrationen ermöglichen es
- komplexe Sachverhalte sehr einfach darzustellen
- sich auf das Wesentliche zu reduzieren
- Erklärtexte werden besser verstanden
- Änderungen/Updates sind leicht umzusetzen
- Die Startseite erklärt die App und ist Ausgangspunkt für alle weiteren Funktionen.
- Splashscreen ist Platzhalter während des Ladens bzw. Startens der App und erklärt, dass Tickets für alle Öffis in Österreich gekauft werden können
- Der Onboarding-Screen erklärt die Funktionen und Vorteile der App beim erstmaligen Öffnen der App. Zur Erklärung der neuen Funktion SimplyGo haben wir statische Onboarding Screens entwickelt
- Der Onboarding-Screen für andere Mandaten wie IVB (Innsbrucker Verkehrsbetriebe) oder VVT (Verkehrsverbund Tirol) muss zu deren Auftritt passen und diese Anforderung lässt sich mit Liniengrafiken erfüllen
- Loading-Grafiken und Hintergrundbilder für den Shop
Der neue Illustrationsstil
Das Kernthema steht im Vordergrund (Abbildung im Markenfarbe), Hintergründe sind ruhig und hell (z. B. Landschaft)
Liniengrafiken und Hintergrund können für verschiedene Mandanten leicht umgefärbt werden
Umsetzung animierter Splashscreens sowie animierte Onboarding Screens für die App
Besondere Anforderungen an das Design von ÖPNV Shops
Erkennbarkeit
Eine einzigartige und unverwechselbare Markenidentität, die sich von anderen Marken im Verkehrssektor abhebt, hilft Kunden bei der Orientierung.
Klarheit
Ein übersichtliches, klares Shop Design unterstützt Menschen, Schritt für Schritt zum gewünschten Produkt zu gelangen und zu kaufen.
Benutzerfreundlichkeit
Eine einfache und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche, die es Fahrgästen ermöglicht, schnell und problemlos Informationen zu finden und Tickets zu kaufen.
Responsives Design
Ein responsives Design, das sich an die Bildschirmgröße der Nutzer:innen anpasst, gewährleistet eine positive Nutzererfahrung auf verschiedenen Geräten.
Gute Lesbarkeit
Klare Schriftarten und eine gute Kontrastierung sorgen für eine gute Lesbarkeit.
Übertragbarkeit (Intermodalität)
Ein Ticket kann die Leistung mehrerer Anbieter beinhalten. Um Kunden nicht zu verwirren und ein konsistentes Markenerlebnis zu garantieren muss das Design leicht auf verschiedene Verkehrsmittel und -medien übertragbar sein.
Zugänglichkeit
Ein Design, das Barrierefreiheit und Zugänglichkeit für alle Fahrgäste berücksichtigt, schließt keine Nutzergruppen aus, besonders die nicht, die eingeschränkt sind.
Flexibilität
Das Design muss sich an die Veränderungen im Verkehrsbetrieb anpassen lassen, um sicherzustellen, dass es immer relevant bleibt.
Nachhaltigkeit
Es sollen ökologische Aspekte berücksichtigt werden, beispielsweise geringe Datenmengen und eine sparsame Verwendung weiterer Ressourcen (Energie, Papier etc.)
Call-to-Action-Elemente
Klare Call-to-Action-Elemente, die der Nutzer:innen dazu ermutigen, eine Handlung auszuführen, tragen zu höheren Konversionsraten bei.
Technische Anforderungen an ÖPNV Webshops
Mobilität
Eine optimierte Mobilversion, die es Fahrgästen ermöglicht, unterwegs Informationen zu erhalten und Tickets zu kaufen.
Informationsverfügbarkeit
Eine vollständige und aktuelle Informationsbereitstellung über Routen, Zeitpläne, Haltestellen, Preise und Verfügbarkeiten.
Zahlungsabwicklung
Eine sichere und zuverlässige Zahlungsabwicklung, die es Fahrgästen ermöglicht, Tickets bequem und einfach online zu kaufen.
Kund:innenservice
Ein gut sichtbares und leicht zugängliches System, das es Kund:innen ermöglicht, Fragen und Probleme schnell und effizient zu lösen.
Integrität
Eine sichere und geschützte Website, die die Daten der Fahrgäste schützt und ihnen eine sichere Online-Erfahrung bietet.
Personalisierung
Die Möglichkeit z.B. bevorzugte Routen, Zeitpläne und Haltestellen zu speichern.
Schnelle Ladezeiten
Eine schnelle Ladezeit trägt zur positiven Nutzererfahrung bei und verringert die Absprungrate.