Sie wollen uns kennenlernen? contact@dmcgroup.eu
Kunde
itestra GmbH
Jahr
2021/2022
Leistungen
Employer Branding
Recruiting Campaign
Advertising Material
Career website
Media Consulting
Recruiting und Employer Branding
Gesucht und gefunden: hochspezialisierte Master-Informatiker
Gesucht
Hochspezialisierte Informatiker und Master-Absolventen: auf dem Arbeitsmarkt so gut wie unsichtbar, sich selbst zu “bewerben” müssen sie nicht.
Getan
Eine Karriere an Orten anbieten, wo die Zielgruppen leben: in Uni-Mensa, Studentenwohnheim und ÖPNV. In einer Sprache, die nur Spezialisten verstehen. Auf Online-Marketing wurde bewusst verzichtet.
Gefunden
Es wurden in der Kernzielgruppe Bekanntheit geschaffen, Leads aufgebaut, Kontakt geknüpft, Events und Austausch angeboten. Und erfolgreich neue Kolleg:innen eingestellt.
Wir machen dir ein Angebot…
… wenn du in der U-Bahn bist, Bus oder Straßenbahn an dir vorbei fahren, du auf dem Campus frische Luft tankst oder in der Kantine isst oder Kaffee trinkst.
Wir laden dich ein, mit den Besten mitzuarbeiten
Die Kampagne nutzt eine Ansprache, die nur die wenigen verstehen, die gesucht werden. Deren gefragteste Skills werden plakativ in Szene gesetzt. Funktioniert!
Unser Team
Issa El-Zein
Senior Art Director
Dirk Thieme
Managing Director
Cordelia Craigie
Executive Creative Director
Paul Awe
Senior Project Manager
„Recruiting von Informatikern heißt: 08/15 läuft nicht. Standardlösungen, die für viele andere Berufsgruppen funktionieren, gelten hier nicht. Ein spannendes und erfolgreiches Projekt!
Was muss das Arbeitgeberversprechen (EVP) für IT-Spezialisten beinhalten?
Es muss die besonderen Bedürfnisse, Karriereziele und Interessen von Informatikern berücksichtigen, um ein attraktives Arbeitgeberimage zu schaffen und talentierte IT-Fachkräfte anzuziehen.
Technologische Herausforderungen
Die EVP sollte betonen, dass der Arbeitgeber anspruchsvolle und innovative Projekte bietet, bei denen IT-Spezialisten ihre technischen Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Technologien erforschen können. Die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten und technologische Herausforderungen anzugehen, ist für IT-Spezialisten oft von großer Bedeutung.
Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklung
IT-Spezialisten sind oft bestrebt, ihre Karriere voranzutreiben und sich weiterzuentwickeln. Die EVP sollte Möglichkeiten für berufliches Wachstum, Fortbildungen, Zertifizierungen und Aufstiegsmöglichkeiten betonen. Es ist wichtig, ihnen klare Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens aufzuzeigen.
Flexibles Arbeitsumfeld
IT-Spezialisten schätzen Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung und der Möglichkeit, remote zu arbeiten. Eine EVP, die ein flexibles Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen betont, kann für IT-Spezialisten attraktiv sein.
Innovationskultur
IT-Spezialisten sind oft von Natur aus neugierig und haben ein Interesse an Innovationen. Die EVP sollte eine Kultur der Innovation und des Experimentierens betonen, in der IT-Spezialisten ihre Ideen einbringen und innovative Lösungen entwickeln können.
Teamarbeit und Zusammenarbeit
IT-Projekte erfordern oft Zusammenarbeit und Teamarbeit. Die EVP sollte eine kooperative und teamorientierte Arbeitskultur betonen, in der IT-Spezialisten die Möglichkeit haben, mit anderen Fachleuten zusammenzuarbeiten, ihr Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.
Werte und Unternehmenskultur
Eine EVP sollte auch die Werte und die Unternehmenskultur des Arbeitgebers betonen. IT-Spezialisten suchen oft nach einem Arbeitgeber, der ethische Standards, soziale Verantwortung und ein unterstützendes Arbeitsumfeld fördert.
Wettbewerbsfähige Vergütung und Benefits
Die EVP sollte eine wettbewerbsfähige Vergütung und attraktive Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsleistungen, Weiterbildungsbudgets und andere finanzielle Anreize hervorheben, um IT-Spezialisten anzusprechen und zu halten.
Was sind die besonderen Herausforderungen beim Recruiting von hochspezialisierten Informatiker:innen?
Zuvorderst müssen die Bedürfnisse und Erwartungen hochspezialisierter Informatiker berücksichtigt werden.
Technologische Weiterentwicklung
Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter, und hochspezialisierte Informatiker müssen über aktuelles Wissen und Fähigkeiten verfügen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Identifizierung von Kandidaten mit den neuesten Kenntnissen und Erfahrungen kann eine spannende Herausforderung sein.
Anforderungen an den Kulturfaktor
Informatiker haben oft spezifische Vorlieben und Erwartungen an die Unternehmenskultur und die Arbeitsumgebung. Es ist wichtig, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die für hochspezialisierte Informatiker attraktiv ist und ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt.
Schneller technologischer Wandel
Die technologische Landschaft ändert sich schnell, und es kann eine Herausforderung sein, mit den neuesten Trends und Technologien Schritt zu halten, um hochspezialisierte Informatiker anzusprechen. Die Bereitschaft eines Arbeitgebers, sich kontinuierlich zu entwickeln, ist wichtig, um im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein.
Passive Kandidaten
Viele hochspezialisierte Informatiker sind in ihren aktuellen Positionen zufrieden und nicht aktiv auf Jobsuche. Sie sind passive Kandidaten, die überzeugt werden müssen, den aktuellen Arbeitgeber zu verlassen und sich für eine neue Position zu interessieren.